
Laut Johann Sebastian Bach dient Musik der »Ehre Gottes und der Rekreation des Gemüts«. Getreu diesem Motto versammeln sich seit 50 Jahren Woche für Woche sangesfreudige Menschen aus Hanau und Umgebung, um kirchenmusikalische Komposition zum Klingen zu bringen und mit ihren Aufführungen nicht nur die Zuhörer zu erfreuen, sondern auch einen Beitrag zur Verkündigung der frohen Botschaft zu leisten.
Die Hanauer Kantorei wurde 1967 vom Kantor der Marienkirchengemeinde, dem späteren Kirchenmusikdirektor Gerhard Holzner, gegründet. Aus einem kleinen Gemeindechor wurde in nur wenigen Jahren eine überregionale Kantorei, deren Mitglieder der Wunsch zusammenführte, große Werke für Chor, Solisten und Orchester aufzuführen. So kamen in den ersten Jahrzehnten Oratorien, Passionen und Messen von Bach, Haydn, Mozart und Schubert in Hanau zur Aufführung.
1996 übernahm Christian Mause (Bild oben) die Leitung. Unter seiner Führung wurde das Repertoire um die oratorische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts erweitert: Die Oratorien von Mendelssohn Bartholdy, die Requien von Dvorák, Verdi und Schnittke, Werke von Poulenc, Tippett und Hindemith zeigen die große stilistische Bandbreite der Konzertprogramme. Mit der Aufführung des »War Requiem« von Benjamin Britten in Hanau, Jaroslawl und Exeter setzte die Kantorei einen besonderen Akzent zur Erinnerung an die Zerstörung Hanaus im Jahr 1945. Aus diesem internationalen Konzertprojekt gingen Freundschaften des Hanauer Chores mit dem Exeter Festival Chorus (England) und dem Chor Résonance aus Rennes (Frankreich) hervor.
Die Hanauer Kantorei feiert ihren 50. Geburtstag am 23. April 2017 mit der Aufführung der »h-moll-Messe« (Bericht) von Johann Sebastian Bach, dem Gipfelwerk protestantischer Kirchenmusik. Und am 21. Mai 2017 findet in der Marienkirche ein Festgottesdienst mit der Hanauer Kantorei statt.
Anlässlich des Jubiläums erscheint auch eine umfangreiche Festschrift. In seinem Grußwort weist Bischof Martin Hein darauf hin, dass der 50. Geburtstag der Kantorei in das Jahr des Reformationsjubiläums fällt, und er zitiert dabei Martin Luther: »Musik ist ein reines Geschenk und eine Gabe Gottes, sie vertreibt den Teufel, sie macht die Leute fröhlich und man vergisst über sie alle Laster.«
Frank Hagelstange