
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir hatten es bereits angekündigt: Im September geht es los!
Dass die Marienkirche saniert wird, ist nun nicht mehr zu übersehen. Von außen ist sie mit Gerüsten umgeben und auch innen stehen bereits seit einigen Wochen zwei große Rollgerüste vor den kostbaren mittelalterlichen Fenstern im Chorraum. Doch unsere historische Kirche geht nun hinter ihren weißen Bauplanen nicht etwa in den Winterschlaf. Ganz im Gegenteil!
Jetzt im September startet eine vielfältige Veranstaltungsreihe in der Marienkirche, die die besondere Bedeutung dieser Kirche für Hanau mitten im Herzen der Altstadt zum Ausdruck bringt: Sie ist ein Ort der Begegnung für alle Menschen. Begegnung unterschiedlicher Kulturen und Religionen ist hier ebenso möglich wie musikalische Vielfalt: Die Marienkirche ist Heimat der Hanauer Kantorei, aber auch »zweite« Heimat der Karl-Rehbein-Schule mit ihren lebendigen, vielfältigen Konzerten. Im Herbst begegnet uns dort mit einem Konzert aus Hanaus Partnerstadt Taizhou sogar die chinesische Kultur, es finden Gospelgottesdienste und eine Begegnung zwischen Orient und Okzident statt. Das Programm finden Sie im Menü Besondere Veranstaltungen.
Aber die Marienkirche ist auch ein Ort der Stille – wer samstags mit schweren Einkaufstaschen beladen durch die Stadt geht, findet die Kirchentür geöffnet, kann Platz nehmen, einfach die ruhige Atmosphäre und den Raum auf sich wirken lassen, vielleicht auch eine Kerze anzünden oder ein Gebet sprechen.
Für viele Menschen in Hanau hat die Marienkirche eine ganz besondere Bedeutung, denn sie ist ein Ort, an dem Freude und Leid geteilt werden. Viele kennen sie von Kindheit an und sind ihr durch Gottesdienste, besondere Familienfeste wie Taufen, Trauungen aber auch Trauerfeiern verbunden. Auch anlässlich der schlimmen Ereignisse in der Hanauer Stadtgeschichte war die Marienkirche immer ein wichtiger Ort, an dem Menschen Trost suchten. Dies war in den letzten Jahren besonders anlässlich des Attentats am 19. Februar 2020 der Fall, als Christinnen und Christen in Trauergottesdiensten zusammen mit ihren muslimischen und jüdischen Mitbürgern an die Opfer und ihre Familien dachten. Aber auch jedes Jahr am 19. März gedenken hier Hanauerinnen und Hanauer an die Zerstörung ihrer Stadt im Zweiten Weltkrieg.
Und noch etwas hat die Marienkirche zu bieten: Sie beherbergt in ihrer historischen Gruft das Grab von Maria von Hessen-Kassel, die dieses Jahr 300. Geburtstag hätte. Ein Grund zu feiern, feiern Sie mit!
Zur vielfältigen Veranstaltungsreihe im Herbst, die im September beginnt und in den folgenden Monaten fortgesetzt wird, laden wir Sie herzlich ein! Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie die Lebendigkeit, Vielfalt und gleichzeitig die Sanierung der Marienkirche.
Zu den Kosten der Sanierung von etwa vier Millionen Euro muss die Stadtkirchengemeinde eine mittlere sechsstellige Summe beitragen. Darum gründen wir einen Förderkreis, der sowohl die Sanierung als auch die Gestaltung der Veranstaltungen rund um die Marienkirche begleiten soll. Genaueres dazu lesen Sie hier.
Jede Unterstützung der Aktivitäten rund um die Marienkirche – sei es durch Ihre Teilnahme, Ihr Interesse am Förderkreis oder eine Spende – sind zielführend und herzlich willkommen.
Ich freue mich auf den Herbst in der Marienkirche. Sind Sie dabei?
Herzlich
Ihre
Pfarrerin Kerstin Schröder